Meine Familie befasst sich bereits seit drei Generationen mit Weinbau. Die Weinbereitung diente zur damaligen Zeit hauptsächlich dem Eigengebrauch und dem Traubenverkauf. Mein Vater, Stefan sen., begann bereits in frühen Jahren Interesse für Qualitätsweine zu zeigen. Daraufhin entschied er sich die Osliper Lagen selbständig zu bewirtschaften. Die ersten Flaschenweine wurden gefüllt und somit wurde der Startpunkt für das Weingut Robitza gesetzt.
Schon im jugendlichen Alter waren die Mitarbeit und Unterstützung bei der Weingartenarbeit und bei Kellertätigkeiten gegeben. Daraufhin entwickelte ich Interesse und es entstand die Leidenschaft für das Thema Wein. Maßgeblich für die Entscheidung den elterlichen Betrieb zu übernehmen waren vor allem der Austausch mit Winzern aus der Region sowie die Ausbildung zum Weinbau- und Kellerfacharbeiter. Hier begann meine Reise ins Winzer Dasein.
Wie in den meisten generationsübergreifenden Betrieben war es mir wichtig die Tradition zu wahren. Dennoch versuchte ich bereits von Beginn an neue Wege mit der notwendigen Portion Herkunft und den eigenen Wurzeln zu beschreiten.

Mein erster Grüner Veltliner UZLOP eröffnete mir eine neue Sichtweise auf die eigenen Lagen und ließ ein verändertes Verständnis entstehen. Das enorme Potential der Böden verhalf mir die Weinbereitung auf das Wesentliche und Minimale zu reduzieren. Begrünung, Humusaufbau sowie die Umstellung auf biologische Landwirtschaft waren die logische Konsequenz der Entwicklung. Der sanfte und respektvolle Umgang mit den Reben wurde bereits nach einigen Jahren in den Weinen widergespiegelt. Der um Oslip gelegene Rusterberg bietet die ideale Grundlage für Weine mit Herkunft. Meine Reben wachsen auf Kalk, Schiefer und sandigen Böden. Mein Grüner Veltliner trägt den Beinamen „Uzlop“. Die burgenlandkroatische Bezeichnung für den Ort Oslip fand ich passend da dieser Wein jede Facette der Bodenbeschaffenheit zur Geltung bringt und seine Herkunft in sich trägt.
MISSION
Gehaltvolle Weine mit regionalem Charakter und internationalem Format zu schaffen. Traditionelle, über Jahrzehnte bewährte Grundlagen mit neuen, modernen Entwicklungen im Weinbau zu verbinden.
WEISS
Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Ertragsreduzierung und selektive Handlese gelegt. Der schonende Ausbau ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die geernteten Trauben werden schonend gepresst. Im so gewonnenen Most setzen sich die Trubteile durch die natürliche Schwerkraft über Nacht ab. Nach zügigem Start wird die Gärung durch Kühlung kontrolliert, um so einen reintönigen Wein mit ausgeprägtem Fruchtaroma und hohem natürlichen Kohlensäuregehalt zu erreichen.
ROT
Diese erfolgt ausschließlich in offenen Gärbottichen mit mehrmals täglich schonendem Unterstoßen des Maischekuchens per Hand. Alle Rotweine durchlaufen den biologischen Säureabbau. Die weitere Lagerung erfolgt in kleinen und großen Holzfässern.
DATEN & FAKTEN
Gegründet | 1910
Lage | Nord- und Südhänge des Ruster Hügellandes in der Region LEITHABERG
Rebfläche | 5h
Anteile Sorten | 60 % weiss, 40 % rot